In den Medien
Unser Kind verschwindet
Was tun, wenn das Kind ständig am Handy klebt? Aufzeichnung von Matthias Gysel im Fritz und Fränzi - April 2023
Die 15-jährige Anna verbringt viel zu viel Zeit am Handy, finden ihre Eltern, die deshalb Rat beim Elternnotruf suchen. Der Berater zeigt Mutter und Vater im Gespräch Wege auf, wie sie mit ihrer Tochter wieder in Beziehung treten können.
Dürfen Eltern trinken?
"Alkohol beim Essen oder beim Apéro ist okay" Text im 20 min von Christina Pirskanen, April 2023
«Eltern leben ihren Kindern vor und prägen diese, wie sie Genuss erleben und gestalten, dazu gehört auch der Umgang mit Alkohol», sagen Martina Schmid und Matthias Gysel, Beraterin und Berater beim Elternnotruf.
Überlastung bei Eltern
Unter Druck - Dossier Fritz und Fränzi, März 2023, Text von Kristina Reiss
Viele Eltern fühlen sich im Alltag permanent gestresst. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommt man da wieder raus?
Text von Kristina Reiss mit Inputs von Elternnotrufberaterin Martina Schmid.
Streit an Weihnachten vermeiden
Ratgeber klärt auf - Interview mit Yvonne Müller
Und plötzlich kracht es unter dem Weihnachtsbaum. Man freut sich auf die schönen und besinnlichen Tage, aber in der Familie brodelt es. Wie man einen Streit unter dem Weihnachtsbaum verhindern kann, klärt der Ratgeber.
Ratgeber Folge 51, Tele1, Interview mit Yvonne Müller
Familien sind gefordert - und immer häufiger überfordert
Interview mit Matthias Gysel im www.tagblattzuerich.ch, 11. Januar 2023, von Ginger Hebel
Berater beim Elternnotruf Matthias Gysel stellt fest: "Viele Eltern sind gestress und suchen Hilfe"
Wir können nur unser eigenes Verhalten kontrollieren
Artikel im Fritz und Fränzi von Martina Schmid
Eine Mutter meldet sich beim Elternnotruf. Sie hat ein schlechtes Gewissen, weil sie ihre vierjährige Tochter in schwierigen Momenten anschreit und ihr droht. Die Elternberaterin versucht im Gespräch mit der Mutter herauszufinden, was ihr helfen könnte, sich gelassener zu verhalten.
Elternburnout
Interview mit Martina Schmid - Radio Beo 31.08.2022, Moderation Natalie Krebs
Während eines Streits lassen sich keine Lösungen finden
Aufzeichnung von Matthias Gysel, Fritz und Fränzi, Juli/August Ausgabe
Eine Mutter und ein Vater suchen Rat beim Elternnotruf. Sie fürchten den Kontak zu ihrem 15-jährigen Sohn verloren zu haben. Dieser missachtet vereinbarte Gamezeiten und reagiert aggressiv, wenn die Eltern diese infordern. So lief das Gespräch mit dem Elternberater in Zürich
Eltern sollten die eigenen Ängste nicht ungefiltert weitergeben
Interview in der NZZ vom 04.03.2022, Artikel von Nils Pfändler
Wie redet man mit Kindern über den Krieg? Yvonne Müller rät Eltern, Zuversicht zu vermitteln.
Krieg in der Ukraine: Wie spricht man mit Kindern über ihre Ängste?
www.annabelle.ch, Artikel von Sandra Huwiler
"Für viele Kinder ist es neu, dass wir uns mit Problemen und Krisen beschäftigen müssen. Zu lernen, dass es auch andere Realitäten gibt, das prägt Kinder, aber stärkt sie auch" erklärt Marielle Donzé, Psychologin
SRF Kultur - Blick in die Feuilletons
Interview von Joachim Salau von SRF Kultur mit Yvonne Müller
Joachim Salau spricht mit Yvonne Müller über ihre Erfahrungen und über die neuen Herausforderungen für Eltern in Zeiten von Fernunterricht.
Psychische Gewalt - Interview mit Martina Schmid
Dossier Fritz und Fränzi, Februar 2022, Artikel von Virginia Nolan
Psychische Gewalt kann dannn ins Spiel kommen, wenn Eltern unrealistische Erwartungen ans Kind haben oder ihm die Verantwortung für elterliche Gefühle aufbürden
Wie spricht man mit Kindern über den Krieg
Fritz + Fränzi, Artikel von Florina Schwander
Krieg sorgt für Angst und Unsicherheit in vielen Familien. Yvonne Müller unterstützt Eltern, Kindern eine sichere Basis zu vermitteln und liefert konkrete Diskussionsideen, wie man mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg spricht.
Unsichtbare Narben
Überforderung - Artikel von Ginger Hebel im tagblattzuerich.ch
Müde, gestresste Eltern beschimpfen und demütigen ihre Kinder. Diese wiederum leiden vermehrt unter psychischen Störungen und depressiven Verstimmung.
Die Verzweiflung bei den Eltern ist gross
NZZ - Artikel von Rebekka Haefeli
Die Folgen der Corona-Pandemie sind beim Elternnotruf in Zürich spürbar
Corona, Homeoffice & Co.
Familienleben im Homeoffice
Text von Cornelia Stutz Present-Service, Redaktion Ratgeber-Bücher mit Beitrag von Martina Schmid
Version français
Krankheit eines Elternteils
Wenn ein Elternteil erkrankt, kommt meis Vieles ins Wanken
Text von Cornelia Stutz Present-Service, Redaktion Ratgeber-Bücher mit Beitrag von Martina Schmid
Maladie de l'un des parents Version français
Familie im Wandel
Wie hat sich die Beziehung zwischen Eltern und Kinder verändert?
Text von Virginia Nolan, Fritz und Fränzi Jubiläumsausgabe Oktober 2021, Interview mit Martina Schmid vom Elternnotruf
Wie kann ich Eskalationen vermeiden
Elternsein mit ADHS
Artikel Elpost von Rahel Pfiffner, Herbst 2020
20 Jahre Fritz und Fränzi
Der Elternnotruf gratuliert
Grussbotschaft zum Jubiläum der Stiftung Elternsein
Wenn Eltern an ihre Grenzen stossen
Artikel in der Luzerner Zeitung von Niels Jost
Der Verein «(H)AUSZEIT mit Herz» will gestressten Mamis und Papis in Sursee einen Zufluchtsort bieten. Es ist ein Angebot mit Seltenheitswert.
Verschiedene Wege führen zum Topsharing
Seit bald einem Jahr erfolgreich im Topsharing unterwegs
Ilona Segessenmann-Schenker war bereits mehrere Jahre beim Elternnotruf tätig, als Yvonne Müller neu dazu stiess. Seither leiten die beiden Frauen das Team des Elternnotrufs erfolgreich im Topsharing. Darüber haben die beiden im Interview mit Karin von WEshare1 gesprochen.Lesen Sie, wieso Ilona und Yvonne Fans von diesem Arbeitsmodell sind.
Wenn Eltern sich ausgebrannt und erschöpft fühlen
Familienleben - Artikel von Sigrid Schulze
"Ich kann einfach nicht mehr." - "Ich weiss überhaupt nicht mehr weiter." Wenn Eltern über einen längeren Zeitraum diese inneren Sätze sprechen, sind sie womöglich von einem Burnout betroffen. Psychologin Rahel Pfiffner vom Elternnotruf erklälrt, was betroffenen Eltern weiterhilft.
Wut im Bauch
Wir Eltern - Artikel von Manuela von Ah
Trotzen im Kleinkindalter ist normal. Was aber, wenn ein älteres Kind zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule austickt, schreit und tobt? Artikel von Manuela von Ah mit Beitrag von Rahel Pfiffner, Psychologin Elternnotruf.
Parent, gare au burn-out
Le Temps - Article par Marion Police avec Marielle Donzé, 26 janvier 2021
Depuis le début de la pandémie, certaines familles ont vu leurs relations s’améliorer, mais alors que la fermeture des écoles fait débat et que les loisirs sont réduits, pour d’autres, le risque d’un épuisement, voire d’un burn-out parental, a augmenté.
Wenn das Kind lügt
Wir Eltern - Artikel von Anna Gielas
Der lockere Umgang mit der Wahrheit gehört zur kindlichen Entwicklung. Wie Eltern zwischen unbedeutender Flunkerei und ernster Lüge unterscheiden und wie sie ihr Kind darin bestärken, offen und ehrlich zu sein.
«Wie Eltern es schaffen, die Nerven zu behalten»
Gespräch mit Peter Sumpf, Elternnotruf
Artikel in der Schweizer Illustrierte, von Edita Dizdar, 26. Januar 2020
Mamablog
Yvonne Müller erzählt von Elternsorge und wie sich die Pandemie auf ihre Arbeit auswirkt
Interview von Sabine Sommer, 19.01.2021
Kinder in Risikofamilien sind jetzt besonders gefährdet
Der Landbote, von Katrin Oller, vom 27. März 2020
Häusliche Gewalt in der Corona-Krise
Wenn Eltern voll doof sind
Migros Magazin Nr. 51 - 14.12.2020, von Johannes Kornacher
Interview mit Marielle Donzé, Elternnotruf
BLICK TV
Lockdown ist ein psychologischer Brandbeschleuniger
Wer schon Probleme hatte, leidet jetzt noch mehr
Beitrag von Carla De-Vizzi und Ramona de Cesaris, 02.04.2020
Ohne Ventil steigt der Druck
Familienprobleme in der Corona-Krise
Interview mit Peter Sumpf, Elternnotruf
Tagblatt Zürich, von Ginger Hebel, 01.04.2020
Wenn Kinder ihre Eltern schlagen
Tagesanzeiger, 26. Januar 2018
Artikel im Tagesanzeiger von Mirjam Comtesse
Eltern am Rande des Nervenzusammenbruchs – Wie weiter?
«Kulturplatz» auf SRF 1, 9.10.2019
Beitrag in «Kulturplatz» auf SRF 1, 9.10.2019
mit Beteiligung des Elternnotrufs
So viele Elternnotrufe in Zürich wie noch nie
Beitrag - Radio SRF Regionaljournal ZH/SH
Geschlagene und bedrohte Eltern zeigen in der Not ihre eigenen Kinder an
in der NZZ am Sonntag, 20.05.2018
Artikel von Andreas Schmid
Sind Ohrfeigen okay? - Gewalt an Kinder
Migros Magazin, 18.12.2017
Artikel im Migros Magazin, von Angela Cadruvi
Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Beitrag auf SRF 1
Interview mit Peter Sumpf, Geschäftsführer Elternnotruf, am 21.05.2015
Ratgeber, November 2017
Interview mit Britta Went
Halt Deine Fresse, Mami – Wenn Kinder ihre Eltern misshandeln.
Der Elternnotruf in 10vor10 von SRF.
Beitrag im SRF
«Ich will nicht, ich mag dich nicht!»
Beitrag von Britta Went im Migros Magazin vom 2.5.2016
Was tun Eltern, wenn ihre Kinder sie «doof» finden?
Wenns brennt.
Tagesanzeiger
Der Tagesanzeiger berichtet, wie der Elternnotruf seit über 30 Jahren Eltern bei Überforderung hilft, z.B. zwischen 21 und 22 Uhr, vor dem Schlafengehen.
Bedroht und Beschimpft vom eigenen Kind
Erschienen im Landbote, 2.7.2016
Geschlagen, angebrüllt, eingeschüchtert: In jeder zehnten Familie wird die Mutter oder der Vater vom eigenen Kind tyrannisiert. Nun reagiert der Elternnotruf Zürich mit einem neuen Angebot.
Der Elternnotruf in Tele Züri
Tele Züri am 20.9.2016
Peter Sumpf, Geschäftsleiter des Elternnotrufs, in Tele Züri (20.9.2016) zum Fall eines Kindes, das von der Mutter im Auto gelassen wurde, während diese tanzen ging.
Gewalt gegen Eltern: «Mein Sohn macht mir Angst»
Input SRF3 vom 20.11.2016
Eine verprügelte Mutter packt aus.
Häusliche Gewalt: Wenn Kinder ihre Eltern schlagen
Beitrag im Beobachter 01/2017
Jeden Tag bedrohen und misshandeln in der Schweiz Kinder ihre Eltern. Das Thema ist tabu. Ein Täter und ein Opfer erzählen.
«Wenn falsche Freunde Eltern verzweifeln lassen»
Artikel im Familienleben 2017
Beitrag von Peter Sumpf, Geschäftsführer Elternnotruf
«Immer länger, immer öfter»
Artikel in der Südostschweiz von Stefanie Birrer
Wie Jugendliche digitale Medien nutzen
Grosser Schreihals statt kleiner Sonnenschein
Artikel in der Sonntagszeitung vom 13.5.2018
Heute werden die Mütter gefeiert. Dabei geht vergessen, dass rund jede zehnte Burn-out-Symptome zeigt. Die Ursachen liegen auch bei den Frauen selbst
Ohne Beziehung keine Erziehung
Artikel im Tagblatt Zürich vom 30.5.2018
Eltern-Burnout: Immer mehr Mütter und Väter sind mit ihren Kindern überfordert und reagieren gestresst und hilflos. Der Elternnotruf ist ihr Rettungsanker.
Sie fürchten sich vor Autorität
Artikel im Tages-Anzeiger von Michèle Binswanger
Erschienen am 18.06.2018
Eltern-Burnout: Am Ende ihrer Kräfte
Artikel im ElternMagazin Fritz+Fränzi vom 3.7.2018
Völlig erschöpft und ausgebrannt: Für manche Väter und Mütter wird das Elternsein zur Qual.