Bei medizinischen Fragen und Notfällen ist der Elternnotruf nicht die richtige Anlaufstelle.
Bitte wenden Sie sich direkt an eine der hier aufgeführten Institutionen!
In den Medien
Während eines Streits lassen sich keine Lösungen finden
Aufzeichnung von Matthias Gysel, Fritz und Fränzi, Juli/August Ausgabe
Eine Mutter und ein Vater suchen Rat beim Elternnotruf. Sie fürchten den Kontak zu ihrem 15-jährigen Sohn verloren zu haben. Dieser missachtet vereinbarte Gamezeiten und reagiert aggressiv, wenn die Eltern diese infordern. So lief das Gespräch mit dem Elternberater in Zürich
Eltern sollten die eigenen Ängste nicht ungefiltert weitergeben
Interview in der NZZ vom 04.03.2022, Artikel von Nils Pfändler
Wie redet man mit Kindern über den Krieg? Yvonne Müller rät Eltern, Zuversicht zu vermitteln.
Krieg in der Ukraine: Wie spricht man mit Kindern über ihre Ängste?
www.annabelle.ch, Artikel von Sandra Huwiler
"Für viele Kinder ist es neu, dass wir uns mit Problemen und Krisen beschäftigen müssen. Zu lernen, dass es auch andere Realitäten gibt, das prägt Kinder, aber stärkt sie auch" erklärt Marielle Donzé, Psychologin
Wie spricht man mit Kindern über den Krieg
Fritz + Fränzi, Artikel von Florina Schwander
Krieg sorgt für Angst und Unsicherheit in vielen Familien. Yvonne Müller unterstützt Eltern, Kindern eine sichere Basis zu vermitteln und liefert konkrete Diskussionsideen, wie man mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg spricht.

Wege aus der Eltern-Burnout-Falle
Das Thema «Burnout» ist in aller Munde. In immer weniger Zeit soll mehr geleistet werden. Auch ratsuchende Mütter und Väter berichten uns öfter, dass sie einfach müde und reizbar sind, sich kraft- und mutlos fühlen im Zusammenleben mit Kindern und Partner oder Partnerin. Sie wünschen sich wieder Leichtigkeit und Freude im Familienleben. Der Elternnotruf beschäftigt sich intensiv mit diesem Thema und hilft erschöpften Eltern mit individueller Beratung Schritt für Schritt zurück in ihre eigene Kraft.
Fachpersonen
Sie brauchen jetzt Beratung? Unsere ausgebildeten Fachleute sind für Sie da.
Elternschaft und Familie ist ein „Langzeitprojekt“ mit alltäglichen Höhen und Tiefen. Viele Eltern rufen uns an, um eine Zweitmeinung zu einer aktuellen herausfordernden Erziehungssituation einzuholen. Elternschaft kennt aber auch „strube“ Zeiten, in welchen die Eltern überfordert und verzweifelt sind.
Wenn Sie es so nicht mehr aushalten, sind wir als Fachleute und Therapeuten für Sie da, 365 Tage 24h. Einfach anrufen oder eine Mail schreiben.











